Sie selbst oder ein Angehöriger hat die Diagnose Parkinson
erhalten?
Sie möchten mehr über diese Krankheit wissen?
Sie möchten Ihre Erfahrungen mit Betroffenen und Angehörigen
austauschen?
Dann nehmen Sie Kontakt mit einer Tiroler Parkinson
Selbsthilfegruppen auf.
Sie sind dort stets willkommen.
Warum Selbsthilfegruppe? Die wichtigsten Ziele einer Parkinson-Selbsthilfe-Gruppe sind:
-
Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen und Angehörigen
-
Gleichbetroffene sind Gleichgesinnte
- Man ist
nicht alleine und wird ernst genommen
-
Information durch Vorträge durch Referenten aus erster Hand, Broschüren und das
vierteljährlich erscheinende
Tiroler Informationsblatt
- Sammeln
von Wissen und Erfahrung
- Profi der
eigenen Krankheit werden
-
Gegenseitiges Lernen, Mut zusprechen und ein Anker sein
-
Regelmäßiges Treffen, Feiern und Ausflüge
-
Rückzug und Vereinsamung entgegenwirken
- Mut, Zuversicht
und Selbstvertrauen gewinnen
-
Informationen über alle Bereiche, die Krankheit betreffend
Der Besuch einer Gruppe ist jederzeit möglich, man ist herzlich willkommen. Die Gespräche
in den Gruppen sind vertraulich.
Peter Klotz
peterklotz1958@gmail.com
0650 7374944
Anton Aichholzer
anton.aichholzer@chello.at
0650 2861211
Treffen:
Jeden 1. Freitag im Monat um 15:00 Uhr im Sozialzentrum des
ISD, Stadtteiltreff Dreiheiligen,
Dreiheiligenstraße 9 (ausgenommen im Juli und August)
Treffen:
nach Vereinbarung im Sporthotel Sonnenuhr Kramsach
Hubert
Hammerschmid
h.hammerschmid@gmx.at 0664 73958624
Peter Weissbacher
Treffen:
jeden letzten Dienstag im Monat (beginnend mit Januar) von 15:00 – 17:00 Uhr im
Widum Hippach
Karin
Hollaus
05373 / 42 797
Bernadette Schwaighofer
Treffen:
jeden 3. Freitag im Monat um 14:00 Uhr im Sozialzentrum Untere
Schranne, Ebbsbachweg 16
Angela
und Franz Spiegl
spglshtmlcm
0664 8726749
Barbara Steger
steger.b@goingnet.at
Treffen:
jeden 1. Donnerstag im Monat von 14:00 – 16:00 im Sozialzentrum
St. Johann, Schwimmbadweg 3A
Anna
Webhofer
anna.webhofer@gmx.at
0664 73909644
Elisabeth Kontriner
0677 64408278
Treffen:
jeden
1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr, Selbsthilfetreff, Rechter Iselweg 5a
Wolfgang
Machac
wolfgang.machac@aon.at
0664 8226799
Christiana
Pucher
christianap@aon.at
0676 7118117
Treffen:
jeden
1. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr im Hotel Hirschen in Imst (ausgenommen in den Monaten Juli und August)
TERMINE
Gruppe Innsbruck:
Treffen jeden 1. Freitag im Monat um 15:00 Uhr im Sozialzentrum des ISD, Stadtteiltreff Dreiheiligen, Dreiheiligenstr. 9 (ausgenommen Juli und August 2024).
02.05. Austausch
04.06. Ausflug
06.06. Austausch
Sommerpause
05.09. Wiedersehensgespräche - was gibt es Neues?
03.10. Referat von Sigrid Zimmermann zum Thema "Pflege"
07.11. Austausch
05.12. Nikolausfeier
Gruppe Brixlegg und Umgebung:
Treffen nach Vereinbarung im Sporthotel Sonnenuhr, Kramsach.
Gruppe Hippach i.Z.:
Treffen jeden letzten Dienstag im Monat (beginnend mit Januar) von 15:00 - 17:00 Uhr im Widum Hippach.
Gruppe Ebbs:
Treffen jeden 3. Freitag im Monat um 14:00 Uhr im Sozialzentrum Untere Schranne, Ebbsbachweg 16.
Gruppe Kitzbühel / St. Johann:
Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat von 14:00 - 16:00 Uhr im Sozialzentrum St. Johann, Schwimmbadweg 3A.
Gruppe Lienz:
Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 10:00 Uhr, Selbsthilfetreff, Rechter Iselweg 5a.
Gruppe Imst:
Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr im Hotel Hirschen in Imst (ausgenommen in den Monaten Juli und August).
07.05. Besuch von Frau Caroline Starjakob (Ergotherapeutin; VITALfeld Technologie)
04.06. Besuch von Frau Gudrun Schönemann (STADA) - geräteunterstützte Therapiemöglichkeiten
Tischtennisgruppe: jeden Mittwoch ab 14:00 Uhr Training mit Herrn Kemal Kara in der neuen Mittelschule Mieming
Die Parkinson Selbsthilfegruppe Tirol wurde 1987 als eine der ersten Selbsthilfe-Organisationen Österreichs gegründet. Heute vereinigt sie als 7 Gruppen, und zwar Innsbruck, Brixlegg, Hippach i. Z., Kufstein / Ebbs, Kitzbühle / St. Johann, Lienz, Imst.
Obmann:
Peter Klotz
peterklotz1958@gmail.com
0650 7374944
Obmann-Stellvertreter:
Anton Aichholzer
anton.aichholzer@chello.at
0650 2861211
Schriftführerin:
Martina Klotz
martina.klotz@gmx.at
Schriftführer Stellvertreter: Dr. Hans Rezac
Kassier:
Roland
Weninger